Voting zu „Das muss sein! Demografiepolitik jugendgerecht gestalten“ ist gestartet!
19 Sep

19 Sep
17 Sep
Wir machen heute einen Video-Workshop mit acht jungen Menschen, die aus ganz Deutschland nach Berlin angereist sind! Am Vormittag haben wir viel gehört über Fähigkeiten und Kenntnisse darüber, wie man sich vor der Kamera bewegt, wie Farben wirken und haben ein Sprachtraining gemacht. Seit heute Mittag sind die Youtuber_innen Mr. Trashpack und Breedingunicorns dabei – jetzt wird es ernst, denn es geht an den Dreh unseres Video-Clips zum Thema Beteiligung und demografischer Wandel. Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis, das es übrigens ab Ende Oktober zu sehen gibt!
31 Aug
Vielen Dank für eure 970 Beiträge zum Thema „Das muss sein! Demografiepolitik jugendgerecht gestalten“! Bei so vielen Forderungen, Ideen und Vorschlägen brauchen wir einige Tage zur Vorbereitung. Ab dem 19. September könnt ihr dann darüber abstimmen, welche Forderungen die wichtigsten sind und die wir für euch in den weiteren Prozess zur Weiterentwicklung der Demografiestrategie der Bundesregierung einbringen sollen.
Alle Beiträge zum nachlesen findet ihr >>hier.
26 Aug
Bei so schönen Wetter kann mal auch mal im Freien einen Workshop machen! Die sächsische Chorjugend ist gut mit ihren 39 jungen Sänger_innen in Barth angekommen. Die nächsten Tage beschäftigen sie sich in mehreren Workshop mit den Themen unserer Beteiligungungsrunde „Das muss sein! Demografiepolitik jugendgerecht gestalten“.
Wenn ihr auch noch mitmachen möchtet: die Beteiligungsrunde läuft noch bis Sonntag Abend! >Hier< könnt ihr mitmachen!
25 Aug
Immer in den Sommerferien treffen sich in Bayern freiwillig 🙂 eine Gruppe Jugendlicher, um über Schule zu reden: die LSV Bayern bietet aktiven Vertreter_innen von Schüler_innen eine Woche Austausch, Diskussion, Spaß und Entspannung.
Wir von Ichmache>Politik waren in Ingolstadt dabei, denn wir wollten von jungen Menschen erfahren: „Arbeit ist das halbe Leben! Wie wollt ihr lernen und arbeiten? “ Die Gruppe war ziemlich divers: von unterschiedlichen Schultypen, in unterschiedlichen Altersstufen, Schüler_innen die in der Stadt wohnen und solche die das Landleben (nicht) genießen. Sogar Schüler_innenvertretende aus anderen Bundesländern waren da und haben ihre Meinung zu den Themen mit einfließen lassen.
Zu allererst haben wir uns auf einen Spaziergang begeben. In Paaren spazierten die Teilnehmenden über das Gelände und unterhielten sich angeregt über ihre Schulvergangenheit: Hast du ich auf deinen ersten Schultag gefreut? Was motiviert dich in der Schule? Was machen deine besten Lehrer_innen gut? Was machen deine schlechtesten Lehrer_innen falsch? Fühlst du dich auf die Zukunft vorbereitet?
Mit all diesen Erinnerungen diskutierten wir zum Beispiel über die Hochs und Tiefs des aktuellen Schulsystems.
Um zu erfahren, was für die Zukunft gefordert wird, begaben wir uns nochmal auf eine (Traum)Reise. Gemeinsam erdachten wir uns das Bildungssystem der Zukunft: eine Draußenschule, keine Lehrer_innen, keine Noten, selbstbestimmtes Lernen….. Von diesen Utopien ging es dann an ganz konkrete Forderungen. Alle Forderungen könnt ihr im ePartool nachlesen! Nachgedacht wurde beispielsweise über die Ausstattung von Schulen (moderne Unterrichtsmaterialien, gemeinsame Gestaltung des Schulgebäudes durch die Schulgemeinschaft), über den Schulstruktur (selbst Lernzeiten einteilen, Herausforderungen in der Schule schaffen) oder über Schüler_innenvertretung an sich (eigenes Budget für die Schüler_innenvertretung, SV-Räume).
Die Schüler_innen der LSV denken auf jeden Fall weiter über Schule und mögliche und nötige Entwicklungen nach!